Frühjahrstagung 2016
am 4. Juni 2016, 9.00 - 13.00 Uhr
Hörsaal Gebäude 906 (Universitätsmedizin Mainz), 3. Stock,
Am Pulverturm 13, 55131 Mainz
Neue Krebstherapien - Herausforderung für die Psychoonkologie
Programm
9:00 Begrüßung
Einführung und Moderation
Andreas Werner
9:15 Neue Krebstherapien - Auswirkungen
auf die Arzt-Patienten-Beziehung
Thomas Wölfel
9:55 Psychoonkologie und Psychosomatik
Manfred Beutel
10:20 Flächendeckende Krebsberatung - eine realistische Perspektive
Thomas Schopperth
10:45 Pause
11:15 Palliativmedizin und Psychoonkolgie
Martin Weber
11:40 Psychoonkologie und Versorgungsforschung
Susanne Singer
12:05 Selbsthilfe und Psychoonkologie
Sylvia Brathuhn
12:30 Zusammenfassung
Andreas
Werner
______________________________________________________________________________________
Frühjahrstagung
„Leitlinien in der Onkologie – Auswirkungen auf die Nachsorge“
13. Juni 2015 von 9 – 13 Uhr
|
Programm
|
9:00 |
Begrüßung Einführung und Moderation Andreas Werner |
9:15 |
Melanom Edgar Dippel |
9:40 |
Prostatakarzinom Christian Hampel |
10:05 |
Mammakarzinom Gerald Hoffmann |
10:30 |
Nachsorge aus Sicht der Patientinnen mit Brustkrebs Yamina Cherair |
10:55 |
Pause |
11:20 |
Schmerztherapie in der Nachsorge Rita Laufenberg-Feldmann |
11:45 |
Viszerale Karzinome Markus Möhler |
12:10 |
Psychoonkologische Unterstützung Andreas Werner |
12:35 |
Diskussion und Zusammenfassung |
13:00 |
Ende der Tagung
|
Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
Leitlinien in der Onkologie haben einen hohen Stellenwert erlangt. Sie bilden den Handlungsrahmen, in dem heute verantwortliche onkologische Therapie angewendet wird.
In den letzten Jahren sind die Behandlungen zahlreicher Krankheitsentitäten durch Leitlinien verbessert worden. Durch die Veröffentlichung von Leitlinien können auch Patienten und Angehörige sich orientieren und mehr Sicherheit erlangen bei der Frage, ob es die angemessene Therapie ist, die ihnen angeboten wird.
Speziell in der Nachsorge sind die behandelnden Ärztinnen und Ärzte gefordert, neben den medizinischen Notwendigkeiten auch die psychosozialen Fragen und Probleme zu beachten und in Kooperation mit dem Patienten die Bewältigung der Krebserkrankung zu begleiten.
Die Tagung bietet Gelegenheit, sich über die zentralen Themen der wichtigsten Krebserkrankungen in der Nachsorge zu orientieren.
Bei allen Vorträgen ist ausreichend Zeit zu einer vertiefenden Diskussion geplant.
Wir würden uns freuen, wenn dieses Programm Ihr Interesse weckt, und wir Sie am 13. Juni 2015 in Mainz begrüßen können.
Für die Veranstalter
|
Univ.-Prof. Dr. Roland Buhl Vorsitzender des |
|
Dr. Andreas Werner Tumorzentrum Rheinland-Pfalz e. V. |